Kirchliche Nachrichten
Allgemeine Mitteilungen St. Martin/ St. Sebastian
Für alle, die gerne einen Sonntagsgottesdienst in Gemeinschaft feiern,
derzeit aber geschlossene Räume trotz Abstandsregeln meiden,
bieten wir am Sonntag, den 17. Januar, um 10.45 Uhr
einen Wortgottesdienst im Pfarrhof in Unterkirchberg an,
Dauer ca 1/2 Stunde.
Sitzung des Kirchengemeinderates
St. Sebastian, Oberkirchberg
am 14.01.2021 um 20.00 Uhr (als Videokonferenz)
mit folgenden Haupttagesordnungspunkten:
- Kindergarten St. Franziskus
- Informationen aus Ausschüssen und der Gemeinde
Jahresbericht der Bücherei Oberkirchberg
Das Jahr 2020 hatte so gut begonnen: Der Einsatz des im Vorjahr angeschafften Computers funktionierte immer routinierter. Für die neuen Vorschüler, die in die Bücherei kommen, um sich für den Bibliotheksführerschein fit zu machen, hatten schon zwei Termine stattgefunden. Aber dann kam Corona und die Bücherei musste erstmal auf unbestimmte Zeit schließen.
Damit unseren Lesern der Lesestoff nicht ausging, gab es zur Überbrückung zwei Mal die Woche vor dem St. Ida-Haus Büchertische mit aussortierten Büchern zum Mitnehmen.
Dann endlich war es soweit:
die Bücherei durfte wieder öffnen unter der Bedingung, dass ein Hygieneplan erstellt und umgesetzt wird. Nachdem Abstandslinien auf dem Boden angebracht, Wartestühle im angemessenen Abstand im Vorraum platziert, ein Desinfektionsspender aufgestellt und Plexiglasscheiben angebracht waren, konnten wir wieder starten.
Ein Dank an unsere Leser*innen, die sich wie selbstverständlich an die Hygieneregeln gehalten haben und wir so die Bücherei zumindest zeitweise öffnen konnten.
Aber unabhängig davon, ob die Bücherei offen oder geschlossen war, lief die Arbeit im Hintergrund weiter und so gibt es Positives zu berichten:
Viele neue Medien warten darauf ausgeliehen zu werden und wir konnten 19 neue Leserinnen und Leser willkommen heißen.
Nach langem planen, tüfteln, informieren und überlegen haben wir einen neuen Tisch, der sowohl funktional als auch optisch perfekt in die Bücherei passt. Auf diesem Wege vielen Dank für die finanzielle Unterstützung an die bürgerliche und kirchliche Gemeinde.
Wir wünschen allen unseren Lesern und Leserinnen alles Gute für das Jahr 2021 und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen in der Bücherei.
Auch wenn durch die Umstände unser Lebensradius noch länger begrenzt sein wird, so gibt es doch immer noch ein Hintertürchen:
„Bücher lesen heißt, wandern gehen in ferne Welten,
aus den Stuben, über die Sterne.“
Jean Paul
Für das Büchereiteam
Andrea Löhlein
Anmeldeschluss für den Firmweg
Die Jugendlichen, die in diesem Jahr zur Firmung kommen können, haben inzwischen eine Einladung erhalten. Sollte jemand keinen Brief bekommen haben, bitte im Pfarrbüro melden! Die Anmeldungen sollten zeitnah erfolgen, damit die Gruppen eingeteilt werden können. Bitte gebt das ausgefüllte Formular mit dem fälligen Geldbetrag bis spätestens 24. Januar im Pfarramt ab! Und weil nicht alle das Mitteilungsblatt lesen, sagt es doch bitte an Eure Freundinnen und Freunde weiter!
Christa Domin
Taufsonntage in der Seelsorgeeinheit Iller-Weihung
Soweit es unsere momentane Situation zulässt:
28. März 2021 |
14.00 Uhr |
Staig |
11. April 2021 |
14.00 Uhr |
Steinberg |
11. April 2021 |
14.00 Uhr |
Unterkirchberg |
18. April 2021 |
14.00 Uhr |
Schnürpflingen |
25. April 2021 |
14.00 Uhr |
Hüttisheim |
Gerne können Sie mit Pfarrer Boos auch eine „Haustaufe“ – Taufe bei Ihnen privat vereinbaren.
Italienisch Unterricht
Wer hätte Freude daran, mir Nachhilfe in Italienisch gegen Bezahlung zu geben?
Bitte melden sie sich unter der folgenden E-Mail Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihr Pfarrer Jochen Boos
Haus- und Krankenkommunion durch ehrenamtliche Überbringer/innen sind unter Einhaltung einiger Infektionsschutzmaßnahmen möglich
Diese Maßnahmen wurden den Überbringern mitgeteilt.
Die Hostien für die häusliche Kommunionfeier können - so wie auch bisher schon - bei den Wochenendgottesdiensten mitgenommen werden.
Bei Besuchen von Alters- und Ehejubiläen sind wir noch zurückhaltend. Wir rufen Sie zuvor an und besprechen den Besuch mit Ihnen.
Rufen Sie beim Wunsch nach Krankensalbung bitte bei Pfr. Baumann oder Pfr. Boos an.
Wir danken allen für Ihre Geduld und für gegenseitige Rücksichtnahme.
Mögen Sie auch weiterhin die Nähe und den Beistand Gottes spüren und erfahren dürfen – sowohl in der Kraft des Gebetes als auch in der Begleitung und Hilfe durch Mitmenschen.
Seien Sie gut behütet und gesegnet!
E. Baumann, Pfr.
Katholische öffentliche Bücherei Oberkirchberg im St. Ida-Haus
Liebe BesucherInnen,
wir hoffen, dass Sie trotz aller Widrigkeiten gut in das neue Jahr gestartet sind!
Leider verschiebt sich der Start unserer Öffnung aufgrund der Lockdown-Verlängerung:
Unsere Bücherei bleibt voraussichtlich noch
bis zum 31.01.2021 geschlossen.
Bleiben Sie gesund!
Für das BüchereiTeam Oki, Melanie Koch
LETZTE HILFE KURS
Einander beistehen am Ende des Lebens
Das Sterben eines nahestehenden Menschen macht uns als Mitmenschen oft hilflos. Früher selbstverständliches Wissen zur Sterbebegleitung ist schleichend verloren gegangen und damit auch das Zutrauen, als Mensch und als Gesellschaft Sterbenden beistehen zu können.
Sterbebegleitung ist auch in Familie und Nachbarschaft möglich und nötig: Denn die meisten Menschen möchten zuhause sterben, begleitet von vertrauten Menschen.
Im Letzte Hilfe Kurs vermitteln wir Basiswissen zu den Themen Sterben, Tod und Trauer und möchten ermutigen, sich den Menschen am Ende des Lebens und im Sterben zu zuwenden.
Unser Kurs besteht aus folgenden Modulen:
Modul 1 Sterben gehört zum Leben
- Wann beginnt Sterben
- Was passiert beim Sterben
- Woran erkenne ich, dass jemand stirbt
Modul 2 Vorsorgen und entscheiden
- Wie kann ich die Behandlung am Ende beeinflussen und im Voraus entscheiden
- Wer kann mich vertreten
- Medizinische und ethische Entscheidungen
Modul 3 Leiden lindern
- Körperliche Beschwerden und Symptome und ihre Linderung
- Psychische, soziale und spirituelle Nöte und wie ich damit umgehen kann
- Essen und Trinken am Lebensende
Modul 4 Abschied nehmen vom Leben
- Abschied und Rituale
- Wie gehen wir mit unserer eigenen Trauer um?
Kursdauer (4 Module) 9 bis 13 Uhr mit Pause
Kurstermin 30.Januar 2021
Kursleitung Bettina Müller, Einsatzleitung Hospizgruppe Iller-Weihung
Ute Wenisch, stellvertretende Einsatzleitung Hospizgruppe
Ort Kloster Brandenburg, Am Schlossberg 3, 89165 Regglisweiler
Kosten 12,50 €
Verbindliche Anmeldung unter Tel. 07347-955-0 Kloster Brandenburg
Folgende zwei Veranstaltungen werden VERSCHOBEN:
Das Familienwochenende, Verband Katholisches Landvolk von
Donnerstag, 18. Februar bis Sonntag, 21. Februar 2021 im Kloster Heiligkreuztal bei Riedlingen
Verband Katholisches Landvolk e.V.
Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart
Tel.: 0711 9791-4580
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kath. Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Tagung für Eltern, Großeltern und Pädagogen
am Dienstag, 19. Januar 2021, 19:30 Uhr in Altsteußlingen,
Thema: Erziehung – eine Gratwanderung zwischen Halt geben und loslassen.
Kath. Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Bischof-Sproll-Haus, Olgastr. 137, 89073 Ulm
Tel: 0731 92060-20, Fax: -15
Schnelle Hilfe für Familien in Not
… damit Ihr Haushalt bestens weiterläuft
Sie können wegen Krankheit, Unfall, Schwangerschaft oder Entbindung Ihren Haushalt und Ihre Kinder nicht mehr versorgen? Wir helfen Ihnen mit Fachkräften aus Ihrer Region. Die Kosten werden von der Krankenkasse oder anderen Sozialversicherungen übernommen.
Rufen Sie uns noch heute an. Wir besprechen mit Ihnen alle Möglichkeiten und helfen umgehend.
cura familia - Familienpflege, Dorfhilfe und Betriebshilfe
im Verband Katholisches Landvolk
Einsatzleitung:
Tanja Friedrich Tel.: 0711-9791-4623
Barbara Rasokat Tel.: 0711-9791-4625
Monika Waldmann Tel.: 0711-9791-4624
Jahnstr. 30 in 70597 Stuttgart
e-mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet www.cura-familia.de
Verband Katholisches Landvolk e.V.
Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart
Tel.: 0711 9791-4580
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Online-Seminar „Hofübergabe – Hofauflösung“
Der Verband Katholisches Landvolk veranstaltet ein eintägiges Online-Seminar zum Thema: „Hofübergabe – Hofauflösung“.
Das Seminar findet online mit Webex statt am Samstag, 23.01.2021 von 9:00 – 17:00 Uhr statt. Mittagspause ist von 12:30 bis 13:30 Uhr.
Experten geben Auskunft zu familiären, betriebswirtschaftlichen und steuerlichen, erbrechtlichen und juristischen Fragen. Es zeigt auf, wo die Hürden sind und auf was bei einer gelungenen Hofübergabe oder -auflösung geachtet werden muss.
Seminargebühr: € 30,- für Nicht-Mitglieder, € 25,- für VKL-Mitglieder
Anmeldung bis 18. Januar 2021 bitte bei:
Herrn Johannes Sauter, Handy: 0178 1703470,
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Nach Eingang der Gebühr erhalten Sie den Link für das Seminar.
Programm
ab 8:30 Uhr Technik-Check
9:00 Uhr „Familiäre und betriebswirtschaftliche Fragen“
Referent: Michael Wehinger, landwirtschaftlicher Familienberater (Verband Katholisches
Landvolk, Stuttgart)
Kleine Pause
10:45 Uhr „Steuerfragen bei Hofübergabe und Hofauflösung“
Referent: Berndt Eckert, Steuerberater
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr „Soziale Sicherung“
Referentin: Lisa Guth, Geschäftsführerin des
Kreisbauernverband Rottweil-Tuttlingen
Kleine Pause
15:15 Uhr „Güterrecht, Erbrecht und Eckpunkte eines Hofübergabevertrags“
Referent: Wolfgang Maier, Notar aus Oberndorf
17:00 Uhr Ende
Katholisches Dekanat Ehingen/Ulm
Schließe im Glauben das Lachen nicht weg!
Der Haupt- und Leitvortrag 2021 des kath. Dekanats Ehingen-Ulm findet am Donnerstag, 4. Februar, 19.00 Uhr wegen der Corona-Regelungen als Online-Begegnung statt. Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel spricht zum Thema: „Schließe im Glauben das Lachen nicht weg!“ und nimmt dabei intensiven Bezug auf den Roman „Der Name der Rose“. Umberto Ecos bekannteste Schrift ist nicht nur ein mittelalterlicher Thriller, sondern auch ein philosophisches Werk über die Bedeutung der Zeichen, eine Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft sowie eine Einladung zur Detektivarbeit in einer überbordenden Flut von göttlichen Spuren im Leben. Ein Klosterbibliothekar, der das Lachen für sehr schädlich hält (auch Jesu habe nie gelacht), verbirgt eine Schrift des Aristoteles über die Komödie und schützt sie mit tödlichem Gift vor neugierigen Mönchen, so die Geschichte. Die Denkwelt des 2016 verstorbenen italienischen Philosophen und Kolumnisten Eco steht für einen wachen, weltoffenen, nachdenklichen und zugleich unverbissenen, augenzwinkernden und lächelnden Glauben, der in der heutigen Situation als hilfreich erscheint. Die Dekanatsgeschäftsstelle, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sendet Interessierten einen Link zur Zoom-Konferenz zu.
Die großen Messen von Joseph Haydn
Am Sonntag, 7. Februar, 14.30 Uhr erschließt Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel in der Basilika St. Martin im Kloster Ulm-Wiblingen bei einem Gebet mit Christenlehre große Messen von Joseph Haydn (1732-1809). Zu den bekanntesten zählen die Pauken-, Schöpfungs- und Nelsonmesse. Im Mittelpunkt stehen die Vertonungen des Glaubensbekenntnisses. Haydn schafft hier eine freudig dahinfließende Musik aus einem Guss und Quell, helle Glaubensbilder in fein abgestimmten Farben mit je eigenen überraschenden Tupfern und eine stimmige Hoffnungsharmonie mit einigen gezielten markanten Zwischentönen. So lautet das Leitwort der Begegnung: „Zuversichtliche Glaubensgewissheit mit dem je gewissen Etwas.“ Die Besinnung mit Musikbeispielen ist Teil des auf Jahre angelegten Credo-Musik-Projektes des katholischen Dekanates Ehingen-Ulm, in dem Credo-Fassungen aus Messen bedeutender Komponisten vorgestellt und für den Glauben im Alltag fruchtbar gemacht werden. Eine Anmeldung ist bis 5.2. unter Tel.: 0731/9206010, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erbeten.
Das Pastoralteam:
Pfarrer Jochen Boos ▪ Telefon 3526
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pastoralreferent Stefan Lepre ▪ Telefon: 919254
Kindergartenbeauftragter Pastoral
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pfarrer Erwin Baumann ▪ Telefon: 923935
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pastoralreferentin Adelheid Bläsi ▪ Telefon: 921207 (Do. + Fr.)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Handy für seelsorgliche Anliegen: 0160 829663, Pfr. Boos oder Pfr. Baumann
Aktuelle Informationen unter www.st-martin-unterkirchberg.de und www.st-sebastian-oberkirchberg.de
Öffnungszeiten des Pfarrbüros:
Montag von 09.00-12.00 Uhr
Dienstag von 09.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch von 09.00 – 12.00 Uhr, 15.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag von 10.00 – 12.00 Uhr
Telefon: 3526 - Fax: 8275
Pfarrbüro: Anna Schneider
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Terminabsprache St. Ida-Haus
Frau Brigitte Veith ▪ Telefon: 5963
ambulante Hospizgruppe Iller-Weihung
Schulstraße 21, 89165 Regglisweiler
Öffentliche Sprechzeiten:
Montag und Mittwoch jeweils von 9-12 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.
Für telefonische Beratungen und Trauerbegleitung erreichen Sie unsere Einsatzleitung
montags bis freitags von 9 – 17 Uhr unter Tel. 0174-2006689 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihren Besuch.